Veranstaltungsreihe startet mit zentralem Forum auf dem Deutschen Seniorentag

Auftaktveranstaltung: Forum auf dem Deutschen Seniorentag
-
Datum: Mittwoch, 2. April 2025
-
Uhrzeit: 14:00–15:30 Uhr
-
Titel: „Vielfalt der Potenziale und Ungleichheit der Teilhabechancen“
Die Veranstaltung stellt zentrale Ergebnisse und Empfehlungen des Neunten Altersberichts vor. Im Fokus stehen unter anderem:
-
Die Analyse intersektionaler Benachteiligungen im Alter (z. B. im Zusammenhang mit Migrationsgeschichte oder LSBTI-Zugehörigkeit),
-
Vorschläge zur Verbesserung der materiellen Lebenslage, gesundheitlichen Versorgung und gesellschaftlichen Teilhabe älterer Menschen,
-
Diskussionen über Altersdiskriminierung sowie politische Handlungsoptionen.
Mitwirkende:
Zu den Teilnehmenden gehören:
-
Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
-
Prof. Dr. Martina Brandt, Vorsitzende der Altersberichtskommission
-
Weitere Mitglieder der Neunten Altersberichtskommission: Dr. Antonio Brettschneider, Prof. Dr. Susanne Kümpers, Dr. Ralf Lottmann, Prof. Dr. Eva Marie Kessler und Hürrem Teczan Güntekin
-
Moderation: Frank Berner, Deutsches Zentrum für Altersfragen
Weitere Termine der Veranstaltungsreihe:
Ein Überblick über bereits geplante Veranstaltungen im Rahmen der Reihe:
- 12. Juni 2025, Köln: Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt und Alter
- 09. Juli 2025, Berlin: Teilhabe von älteren Menschen mit Migrationsgeschichte
- 10. September 2025, Berlin: Ageismus und Diskriminierung von älteren Menschen
- 1. Oktober 2025, Vechta: Altern, Gesundheit und Teilhabe
- 6. November 2025, Dortmund: Zwischenbilanz und politische Aussichten
Ein aktualisierter Veranstaltungskalender wird laufend auf der Website des Neunten Altersberichts zur Verfügung gestellt.
Hintergrund:
Der Neunte Altersbericht wurde am 11. Juli 2024 an Bundesministerin Lisa Paus übergeben. Er widmet sich erstmals umfassend der Vielfalt älterer Menschen in Deutschland und benennt strukturelle Herausforderungen im Hinblick auf gleichberechtigte Teilhabe. Die Veranstaltungsreihe dient dazu, zentrale Inhalte des Berichts einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und den fachlichen Dialog zu vertiefen.