Forschungsprojekte und Drittmittelgeber
Laufende Projekte
Minerva Stiftung | Minerva School: Social networks and health inequalities in ageing societies Projektlaufzeit: 09/2023 Kooperationspartner*in: Dr. Ella Cohn-Schwartz (Ben-Gurion Universität des Negev) Weitere Informationen zur Minerva School |
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen | FAIR: From Prediction to Agile InteRventions in the Social Sciences Projektlaufzeit: 2021-2024 zusammen mit Prof. Phillip Doebler, Prof. Dr. Markus Pauly, Prof. Fani Lauermann, Ph.D., Prof. Dr. Nele Mc Elvany, Prof. Dr. Tobias Kuhn, Prof. Dr. Sarah Weigelt, Dr. Alexander Munteanu, Prof Dr. Katja Ickstadt (TU Dortmund) Weitere Informationen zum Projekt „FAIR" |
Bundesministerium für Bildung und Forschung (Digitale Plattformen) | Plug-In: Plattform selbstadaptiver Benutzungsschnittstellen zur Gerätebedienung als individuelles Assistenzsystem Teilvorhaben: Nutzerintegration Projektlaufzeit: 03/2020-02/2023 Kooperationspartner*innen: Prof. Dr. Sabine Sachweh (FH Dortmund), Prof. Susanne Lengyel (HS Hamm-Lippstadt), Dr. Thomas Biskup (QuinScape GmbH), Christin Schäfer (acs plus GmbH) Weitere Informationen zum Projekt „Plug-In“ |
Deutsche Forschungsgemeinschaft (Beethoven) | AGE-WELL: Material conditions and older age wellbeing in Germany and Poland: institutional and regional variation in individual risks and insurance mechanisms Projektlaufzeit: 02/2020-02/2023 Kooperationspartner: Dr. Michał Myck (CenEA) Weitere Informationen zum Projekt „AGE-WELL“ |
Deutsche Forschungsgemeinschaft (Open Research Area – ORA) | IN-CARE: How are varying care systems associated with inequalities in care and wellbeing in later life? zusammen mit Melanie Wagner (Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, Munich Center for the Economics of Aging) Projektlaufzeit: 04/2019-04/2022 Kooperationspartner*innen: Prof. Dr. M. Broese van Groenou, (Vrije Universiteit Amsterdam), Prof. Dr. K. Glaser (King’s Colleg e London) und Prof. Dr. Yoko Ibuka (Keio University Tokyo) Weitere Informationen zum Projekt „IN-CARE“ |
Abgeschlossene Projekte
Eigene Finanzierung | Gesundheit und Unterstützung in Zeiten von Corona – Pilotstudie Projektlaufzeit: 05/2020-12/2020 zusammen mit Prof. Dr. Monika Reichert (TU Dortmund) Weitere Informationen zur Pilotstudie |
MERCUR | Wahrheit oder Bericht? Die Messung von Gesundheit im Rahmen vergleichender Analysen Projektlaufzeit: 01/2017-12/2017 Weitere Informationen zum Projekt „Wahrheit oder Bericht?“ |
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.