Wahrheit oder Bericht?
Die Messung von Gesundheit im Rahmen vergleichender Analysen
Kurzbeschreibung
Die Definition und Messung von Gesundheit ist der analytische Dreh- und Angelpunkt von quantitativ-empirischen Studien auf vielen wissenschaftlichen Disziplinen. Aus pragmatischen Gründen ist es häufig jedoch im Rahmen von standardisierten Befragungen nicht möglich, Gesundheit umfassend mithilfe objektiver Verfahren wie z. B. Leistungstests oder Biomarkern zu erheben, weshalb oft auf subjektive allgemeine Einschätzungen der Befragten zurückgegriffen wird. Dieses Vorgehen kann jedoch problematisch sein, da zum Beispiel aufgrund unterschiedlicher Erwartungen oder Maßstäbe der Befragten der gleiche Zustand unterschiedlich bewertet wird. Mithilfe der Anschubfinanzierung werden Sekundäranalysen durchgeführt, um diesem methodischen Problem auf den Grund zu gehen: Es wird untersucht, welche gesundheitsbezogenen und nicht-gesundheitsbezogenen Faktoren sich auf die Bewertung der eigenen Gesundheit auswirken und ob sich diese Zusammenhänge je nach Alter und Geschlecht unterscheiden.
Projektlaufzeit
01/2017-12/2017
Projektleitung
Prof. Dr. Martina Brandt
Projektteam
Patrick Lazarevic, Judith Kaschowitz, Tony Kuckelkorn, Robert Balliet
Drittmittelgeber
MERCUR
Publikationen
2020 | Lazarevič, P. & M. Brandt: Diverging ideas of health? Comparing the basis of health ratings across gender, age, and country. Social Science & Medicine 267: 1-8. |
2020 | Kaschowitz, J.; P. Lazarevic: Bedeutung des Gesundheitsindikators bei der Analyse der Gesundheitsfolgen informeller Pflege. Anderer Indikator, anderes Ergebnis? Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 53: 10-16. |
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.