IN-CARE
How are varying care systems associated with inequalities in care and wellbeing in later life?
Kurzbeschreibung
Im dreijährigen ORA-Projekt (Open Research Area) untersuchen wir, ob und wie unterschiedliche Systeme der Langzeitpflege und die jüngsten Reformen der Langzeitpflege innerhalb Europas und Japan mit sozioökonomischen Unterschieden bei der Inanspruchnahme formeller und informeller Pflege, der Gesundheit und dem Wohlbefinden im späteren Leben zusammenhängen. Die Untersuchung spezifischer Merkmale von Langzeitpflegemaßnahmen liefert auf zweierlei Weise theoretische Erkenntnisse zu Ungleichheiten in Bezug auf Familie, Gesundheit und Wohlbefinden. Wir erforschen, welche spezifischen nationalen Politiken die familiäre Betreuung implizit oder explizit unterstützen, und bewerten empirisch, ob solche Politiken zu sozioökonomischen Ungleichheiten in der familiären Betreuung beitragen. Zweitens geht es um die Frage, ob die gesundheitlichen Folgen und Folgen des Wohlbefindens sozioökonomischer Ungleichheiten bei älteren Erwachsenen mit Schlüsselfaktoren der Langzeitpflege zusammenhängen. Dies soll ein besseres Verständnis der Konsequenzen verschiedener Versorgungsstrategien für Ungleichheiten in Pflege, Gesundheit und Wohlbefinden im späteren Leben und gezielte politische Interventionen ermöglichen.
Projektlaufzeit
04/2019-06/2023
Kooperationspartner*innen
Prof. Dr. M. Broese van Groenou, (Vrije Universiteit Amsterdam), Prof. Dr. K. Glaser (King’s College London) und Prof. Dr. Yoko Ibuka (Keio University Tokyo)
Team der TU Dortmund
Prof. Dr. Martina Brandt (Projektleitung), Dr. habil. Christian Deindl, Dr. Nekehia Quashie (University of Rhode Island, Department of Health Studies), Dr. Judith Kaschowitz, Lisa Jessee, Robert Heidemann, Dr. Melanie Wagner (Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, Munich Center for the Economics of Aging), Nanke Bechthold
Drittmittelgeber
DFG (ORA)
Publikationen
2023 | Le, D., N. Quashie, M. Brandt & Y. Ibuka. Wealth inequalities in physical and cognitive impairments across Japan and Europe: the role of health expenditure and infrastructure. International Journal of Equity in Health, 22, 123. |
2023 | Brandt, M., C. Deindl, G. Floridi, R. Heidemann, J. Kaschowitz, N. Quashie, E. Verbakel & M.Wagner. Social inequalities and the wellbeing of family caregivers across European care regimes. Journal of Family Research, 35, 181–195. |
2023 | Verbakel, E., K. Glaser, Y. Amzour, M. Brandt & M. Broese van Groenou: Indicators of familialism and defamilialization in long-term care: a theoretical overview and introduction of macro-level indicators. Journal of European Social Policy, 33, 1, 34-51. |
2022 | Brandt, M., J. Kaschowitz & N.T. Quashie: Socioeconomic inequalities in the wellbeing of informal caregivers across Europe. Aging and Mental Health, 26, 8, 1589-1596. |
2022 | Floridi, G., N.T. Quashie, K. Glaser & M. Brandt: Partner care arrangements and well-being in mid- and later life: The role of gender across care contexts. The Journals of Gerontology: Series B, 77, 2, 435-445. |
2022 | Quashie, N., M.Wagner, E. Verbakel & C. Deindl: Socioeconomic differences in informal caregiving in Europe. European Journal of Ageing, 19, 621-632. |
2020 | Kaschowitz, J. & P. Lazarevic: Bedeutung des Gesundheitsindikators bei der Analyse der Gesundheitsfolgen informeller Pflege. Anderer Indikator, anderes Ergebnis? Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 53, 1, 10-16. |
2019 | Knauthe, K. & C. Deindl (2019): Altersarmut von Frauen durch häusliche Pflege. Gutachten im Auftrag des Sozialverband Deutschland e. V. |
2019 | Wagner, M., A. Franke & U. Otto (2019): Pflege über räumliche Distanz hinweg. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 52, 6, 529-536. |