Schmitz, A., M. Brandt & C. Deindl, 2020: Aktives Altern und Gesundheit in Deutschland und Europa. In: Jürges, H.; Siegrist, J.; Stiehler, M. (Eds.) Männer und der Übergang in die Rente. Vierter Deutscher Männergesundheitsbericht der Stiftung Männergesundheit. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Börsch-Supan, A. & M. Brandt, 2014: SHARE: Ein europäisches Forschungsinstrument in turbulenten Zeiten. in: MPG Jahrbuch.
Börsch-Supan, A., M. Brandt, H. Litwin & G. Weber, 2013: SHARE - A European policy device in turbulent times. in: Börsch-Supan, Axel, M. Brandt, H. Litwin & G. Weber (Hrsg.), Active ageing and solidarity between generations in Europe: First results from SHARE after the economic crisis. De Gruyter.
Brandt, M., 2010: Fremde Schweiz. Von Teamarbeit und traumhafter Ausstattung bei der Promotion an der Universität Zürich. in: M. Wintermantel (Ed.), Promovieren heute: zur Entwicklung der deutschen Doktorandenausbildung im europäischen Hochschulraum. Hamburg: Ed. Körber-Stiftung.
Brandt, M., 2016: Unterstützung im alternden Europa. Ein Blick in den Stand der Forschung zum Zusammenspiel von Familie und Staat. S. 131–142 in: G. Naegele, E. Olbermann & A. Kuhlmann (Eds.), Teilhabe im Alter gestalten: Aktuelle Themen der Sozialen Gerontologie. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Brandt, M., 2018: Methodische Herausforderungen in der empirischen Alter(n)sforschung. in: M. Brandt, J. Fietz, S. Hampel, J. Kaschowitz, P. Lazarevic, M. Reichert & V. Wolter (Eds.), Methoden der empirischen Alter(n)sforschung. Weinheim: Beltz Juventa.
Brandt, M. & C. Deindl, 2016: Support of childless older people in an aging Europe (Textbox). in: W. He, D. Goodkind & P. Kowal (Hrsg.), US census report. United States Census Bureau.
Brandt, M., C. Deindl & K. Haberkern, 2009: Geben und Nehmen zwischen Generationen: Der Austausch von Geld und Zeit in Europa. in: A. Börsch-Supan, K. Hank, H. Jürges & M. Schröder (Eds.), 50+ in Deutschland und Europa: Befunde des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Brandt, M. & K. Haberkern, 2008: Hilfe und Pflege zwischen Generationen in Europa. in: K.-S. Rehberg (Eds.), Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt am Main, New York: Campus.
Brandt, M., K. Haberkern & M. Adlt, 2009: Alternde Gesellschaft – Unsichere Zeiten? Die gesellschaftliche Organisation der Unterstützung älterer Menschen. in: H.-G. Soeffner (Ed.), Unsichere Zeiten: Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Brandt, M. & K. Hank, 2011: Early and later life experiences of unemployment under different welfare regimes. in: A. Börsch-Supan, M. Brandt, K. Hank & M. Schröder (Eds.), The individual and the welfare state. Life courses in Europe. Heidelberg: Springer.
Brandt, M., J. Kaschowitz & P. Lazarevic, 2016: Gesundheit im Alter. Ein Überblick über den Stand der sozialwissenschaftlichen Forschung. in: M. Jungbauer-Gans & P. Kriwy (Eds.), Handbuch Gesundheitssoziologie. Wiesbaden: Springer VS.
Brandt, M. & A. Schmitz, 2020: Alter und Geschlecht. in: K. Aner & U. Karl (Eds.), Handbuch Soziale Arbeit und Alter. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Deindl, C. & M. Brandt, 2015: Social exclusion and support between generations. in: Axel Börsch-Supan, T. Kneip, H. Litwin, M. Myck & G. Weber (Hrsg.), Ageing in Europe - Supporting Policies for an Inclusive Society: Berlin, München, Boston: De Gruyter.
Deindl, C. & M. Brandt, 2019: Childless older adults. in: D. Gu & M.E. Dupre (Eds.), Encyclopedia of gerontology and population aging. Springer, Cham.
Deindl, C. & M. Brandt, 2020: Deprivation and transfers between three generations: A regional analysis across Europe. in: V. Česnuitytė & G. Meil Landwerlin (Eds.), Families in economically hard times: Experiences and coping strategies in Europe. Bingley: Emerald Publishing.
Deindl, C., M. Brandt & K. Hank, 2013: Social networks and self-rated health in later life. in: Axel Börsch-Supan, M. Brandt, H. Litwin & G. Weber (Hrsg.), Active ageing and solidarity between generations in Europe: First results from SHARE after the economic crisis. Berlin: De Gruyter.
Deindl, C., M. Brandt & K. Hank, 2014: Generationen in Europa: Theoretische Perspektiven und empirische Befunde. S. 299–325 in: A. Steinbach, M. Hennig & O. Arránz Becker (Eds.), Familie im Fokus der Wissenschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Geist, C., N. Quashie & P.A. McManus, 2014: Internal migration. in: A. C. Michalos, (Ed.), Encyclopedia of quality of life and well-being research. Heidelberg: Springer.
Grates, M., 2019: Partizipation in der Technikentwicklung. S. 130–146 in: A. Krön, H. Rüßler & M. Just (Hrsg.), Teilhaben und Beteiligen auf Quartiersebene. Aufbau von Partizipationsstrukturen mit älteren Menschen. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.
Grates, M. & H. Rüßler, 2020: Partizipation Älterer im urbanen Raum – Quartiersbezogene Beteiligungsformate. S. 239–266 in: S. Stadelbacher & W. Schneider (Eds.), Lebenswirklichkeiten des Alter(n)s. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Lazarevič, P., M. Brandt, M. Luy & C. Berghammer, 2018: Non-health influences on generic health ratings: Comparing the susceptibility of self-rated health (SRH) and the minimum European health KModule (MEHM) to biases due to optimism, hypochondriasis, and social desirability. in: PUMA (Ed.), PUMA Survey V.2: Einblicke in Österreichs gesellschaftlichen Wandel, durchgeführt von Statistik Austria, Wien. Vienna: Plattform für Umfragen, Methoden und empirische Analysen.
Quashie, N.T., 2016: Extended family. in: C. L. Shehan (Ed.)The Wiley Blackwell encyclopedia of family studies.
Quashie, N.T., 2018: Gender differences in medical consultations among older adults in Bridgetown, Barbados. Bde. 1-36, Bd. Research in the Sociology of Health Care, S. 211–233 in: J. Jacobs Kronenfeld (Ed.), Gender, women’s health care concerns and other social factors in health and health care. UK: Emerald Publishing Limited.
Quashie, N.T. (o. J.) Intergenerational transfers to older adults in urban Mexico: Residential location of children and their siblings. S. 247–266 in: W. Vega, K. Markides, J.L. Angel & F.M. Corres-Gil (Eds.), Challenges of latino aging in the Americas. NY: Springer.
Salzmann, S., A.-L. Sachse, I. Mirastschijski, C. Garten & B. Rapp, 2020: Beratungsbedürfnisse von Studierenden zu Beginn und zum Ende des Studiums. in: P. Pohlenz, L. Mitterauer & S. Harris-Hümmert (Eds.), Qualitätssicherung im Student Life Cycle. Münster: Waxmann Verlag.
Szydlik, M., M. Brandt & K. Haberkern, 2009: Risikobewältigung im Alter: Wohlfahrtsmix zwischen Familie und Staat. in: Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Wacker, E., H.W. Bach, I. Beck, M. Brandt, H. Förstl, S. Köbsell, E. Riedel, V. Sieger & G. Wansing, 2017: Kommentar zum Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen 2016. in: D. Engels, H. Engel & A. Schmitz (Eds.), Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen 2016. ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.