Publikationen
(Gesamtverzeichnis)
Unter der Rubrik »Team« sind die Publikationen den Teammitgliedern jeweils persönlich zugeordnet.
Zeitschriftenartikel
Buchbeiträge
2023, in Erscheinung | Lazarevič, P., A. Schmitz, M. Brandt & J. Kaschowitz : Gesundheit im Alter: Stand der sozialwissenschaftlichen Forschung im Überblick, in: Strauß, B. & C. Spitzer: Psychotherapeuten und das Altern. Die Bedeutung des Alterns in der therapeutischen Beziehung und in der eigenen Lebensgeschichte. Heidelberg: Springer Verlag. |
2022 | Brandt, M., C. Garten, M. Grates, N. T. Quashie, G. Naegele & M. Reichert: Unterstützung älterer Menschen in Zeiten von Covid-19 - nationale und kommunale Perspektiven, in: Waldenberger, F., Naegele, G., Kudo, H., Matsuda, T. (Eds.), Alterung und Pflege als kommunale Aufgabe - Deutsche und japanische Ansätze und Erfahrungen. Wiesbaden: Springer VS. |
2022, in Erscheinung | Herlofson, K., M. Brandt & H. Vangen: Setting the scene: New demographics, family structures and care responsibilities, in: Ranci, C., Rostgaard, T. (Eds.), Research Handbook of Social Care Policy. Cheltenham: Edward Elgar Publishing. |
2022, in Erscheinung | Brandt, M., N. Quashie & A. Schmitz: Health inequalities in older age: the role of socioeconomic resources and social networks in context, in: Hoffmann, R. (Ed.), Handbook of Health Inequalities Across the Life Course. Cheltenham: Edward Elgar Publishing. |
2021 | Grates, M.: Humanistic Gerontology. S. 67–80 in: K. Aner & K. R. Schroeter (Eds.), Kritische Gerontologie. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer. |
2021 | Knauthe, K., M. Brandt & A. Hoff: Families and family values in German society and German culture, in: Albert, I.; Emirhafizovic, M.; Sphigelman, C.; Trummer, U. (Eds.), Families and Family Values in Society and Culture. Information Age Publishing (IAP), Charlotte. |
2020 | Brandt, M. & A. Schmitz: Alter und Geschlecht. in: K. Aner & U. Karl (Eds.), Handbuch Soziale Arbeit und Alter. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. |
2020 | Deindl, C. & M. Brandt: Deprivation and transfers between three generations: A regional analysis across Europe. in: V. Česnuitytė & G. Meil Landwerlin (Eds.), Families in economically hard times: Experiences and coping strategies in Europe. Bingley: Emerald Publishing. |
2020 | Grates, M. & H. Rüßler: Partizipation Älterer im urbanen Raum – Quartiersbezogene Beteiligungsformate. S. 239–266 in: S. Stadelbacher & W. Schneider (Eds.), Lebenswirklichkeiten des Alter(n)s. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. |
2020 | Salzmann, S., A.-L. Sachse, I. Mirastschijski, C. Garten & B. Rapp: Beratungsbedürfnisse von Studierenden zu Beginn und zum Ende des Studiums. in: P. Pohlenz, L. Mitterauer & S. Harris-Hümmert (Eds.), Qualitätssicherung im Student Life Cycle. Münster: Waxmann Verlag. |
2020 | Schmitz, A., M. Brandt & C. Deindl: Aktives Altern und Gesundheit in Deutschland und Europa. In: Jürges, H.; Siegrist, J.; Stiehler, M. (Eds.) Männer und der Übergang in die Rente. Vierter Deutscher Männergesundheitsbericht der Stiftung Männergesundheit. Gießen: Psychosozial-Verlag. |
2019 | Deindl, C. & M. Brandt: Childless older adults. in: D. Gu & M.E. Dupre (Eds.), Encyclopedia of gerontology and population aging. Springer, Cham. |
2019 | Grates, M.: Partizipation in der Technikentwicklung. S. 130–146 in: A. Krön, H. Rüßler & M. Just (Hrsg.), Teilhaben und Beteiligen auf Quartiersebene. Aufbau von Partizipationsstrukturen mit älteren Menschen. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich. |
2018 | Brandt, M.: Methodische Herausforderungen in der empirischen Alter(n)sforschung. in: M. Brandt, J. Fietz, S. Hampel, J. Kaschowitz, P. Lazarevic, M. Reichert & V. Wolter (Eds.), Methoden der empirischen Alter(n)sforschung. Weinheim: Beltz Juventa. |
2018 | Lazarevič, P., M. Brandt, M. Luy & C. Berghammer: Non-health influences on generic health ratings: Comparing the susceptibility of self-rated health (SRH) and the minimum European health KModule (MEHM) to biases due to optimism, hypochondriasis, and social desirability. in: PUMA (Ed.), PUMA Survey V.2: Einblicke in Österreichs gesellschaftlichen Wandel, durchgeführt von Statistik Austria, Wien. Vienna: Plattform für Umfragen, Methoden und empirische Analysen. |
2018 | Quashie, N.T.: Gender differences in medical consultations among older adults in Bridgetown, Barbados. Bde. 1-36, Bd. Research in the Sociology of Health Care, S. 211–233 in: J. Jacobs Kronenfeld (Ed.), Gender, women’s health care concerns and other social factors in health and health care. UK: Emerald Publishing Limited. |
2017 | Wacker, E., H.W. Bach, I. Beck, M. Brandt, H. Förstl, S. Köbsell, E. Riedel, V. Sieger & G. Wansing: Kommentar zum Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen 2016. in: D. Engels, H. Engel & A. Schmitz (Eds.), Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen 2016. ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. |
2016 | Brandt, M.: Unterstützung im alternden Europa. Ein Blick in den Stand der Forschung zum Zusammenspiel von Familie und Staat. S. 131–142 in: G. Naegele, E. Olbermann & A. Kuhlmann (Eds.), Teilhabe im Alter gestalten: Aktuelle Themen der Sozialen Gerontologie. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. |
2016 | Brandt, M. & C. Deindl: Support of childless older people in an aging Europe (Textbox). in: W. He, D. Goodkind & P. Kowal (Hrsg.), US census report. United States Census Bureau. |
2016 | Brandt, M., J. Kaschowitz & P. Lazarevic: Gesundheit im Alter. Ein Überblick über den Stand der sozialwissenschaftlichen Forschung. in: M. Jungbauer-Gans & P. Kriwy (Eds.), Handbuch Gesundheitssoziologie. Wiesbaden: Springer VS |
2016 | Quashie, N.T.: Extended family. in: C. L. Shehan (Ed.)The Wiley Blackwell encyclopedia of family studies. |
2015 | Deindl, C. & M. Brandt: Social exclusion and support between generations. in: Axel Börsch-Supan, T. Kneip, H. Litwin, M. Myck & G. Weber (Hrsg.), Ageing in Europe - Supporting Policies for an Inclusive Society: Berlin, München, Boston: De Gruyter. |
2015 | Quashie, N.T.: Intergenerational transfers to older adults in urban Mexico: Residential location of children and their siblings. S. 247–266 in: W. Vega, K. Markides, J.L. Angel & F.M. Corres-Gil (Eds.), Challenges of latino aging in the Americas. NY: Springer. |
2014 | Börsch-Supan, A. & M. Brandt: SHARE: Ein europäisches Forschungsinstrument in turbulenten Zeiten. in: MPG Jahrbuch. |
2014 | Deindl, C., M. Brandt & K. Hank: Generationen in Europa: Theoretische Perspektiven und empirische Befunde. S. 299–325 in: A. Steinbach, M. Hennig & O. Arránz Becker (Eds.), Familie im Fokus der Wissenschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. |
2014 | Geist, C., N. Quashie & P.A. McManus: Internal migration. in: A. C. Michalos, (Ed.), Encyclopedia of quality of life and well-being research. Heidelberg: Springer. |
2013 | Börsch-Supan, A., M. Brandt, H. Litwin & G. Weber: SHARE - A European policy device in turbulent times. in: Börsch-Supan, Axel, M. Brandt, H. Litwin & G. Weber (Hrsg.), Active ageing and solidarity between generations in Europe: First results from SHARE after the economic crisis. De Gruyter. |
2013 | Deindl, C., M. Brandt & K. Hank: Social networks and self-rated health in later life. in: Axel Börsch-Supan, M. Brandt, H. Litwin & G. Weber (Hrsg.), Active ageing and solidarity between generations in Europe: First results from SHARE after the economic crisis. Berlin: De Gruyter |
2011 | Brandt, M. & K. Hank: Early and later life experiences of unemployment under different welfare regimes. in: A. Börsch-Supan, M. Brandt, K. Hank & M. Schröder (Eds.), The individual and the welfare state. Life courses in Europe. Heidelberg: Springer. |
2010 | Brandt, M.: Fremde Schweiz. Von Teamarbeit und traumhafter Ausstattung bei der Promotion an der Universität Zürich. in: M. Wintermantel (Ed.), Promovieren heute: zur Entwicklung der deutschen Doktorandenausbildung im europäischen Hochschulraum. Hamburg: Ed. Körber-Stiftung. |
2009 | Brandt, M., C. Deindl & K. Haberkern: Geben und Nehmen zwischen Generationen: Der Austausch von Geld und Zeit in Europa. in: A. Börsch-Supan, K. Hank, H. Jürges & M. Schröder (Eds.), 50+ in Deutschland und Europa: Befunde des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. |
2009 | Brandt, M., K. Haberkern & M. Adlt: Alternde Gesellschaft – Unsichere Zeiten? Die gesellschaftliche Organisation der Unterstützung älterer Menschen. in: H.-G. Soeffner (Ed.), Unsichere Zeiten: Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. |
2009 | Szydlik, M., M. Brandt & K. Haberkern: Risikobewältigung im Alter: Wohlfahrtsmix zwischen Familie und Staat. in: Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. |
2008 | Brandt, M. & K. Haberkern: Hilfe und Pflege zwischen Generationen in Europa. in: K.-S. Rehberg (Eds.), Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt am Main, New York: Campus. |
Monographien und Herausgeberschaften
2023, in Erscheinung | Wacker, Elisabeth; Beck, Iris; Brandt, Martina; Köbsell, Swantje; Lippke, Sonia; Niehaus, Mathilde: Gesundheit – Teilhabechancen – Diskriminierungsrisiken: Health in All Policies als Querschnittsaufgabe bei Beeinträchtigung und Behinderung. Berlin: Springer Nature. |
2021 | Schmitz, Alina: Geschlechterunterschiede bei Depressionen im Alter. Risikofaktoren für die psychische Gesundheit und Bewältigungsfaktoren im europäische Vergleich. Wiesbaden: Springer VS. |
2020 | Kaschowitz, J.: Angehörigenpflege als Gesundheitsrisiko? Die Rolle des Haushalts-, Migrations- und Länderkontexts. TU Dortmund: Dissertationsschrift. |
2018 | Brandt, M., J. Fietz, S. Hampel, J. Kaschowitz, P. Lazarevic, M. Reichert & V. Wolter (Hrsg.): Methoden der empirischen Alter(n)sforschung. Weinheim: Beltz Juventa. |
2018 | Grates, M., A. Krön & H. Rüßler: Stadtquartiere: Rahmenbedingungen verstehen und Ausgangssituation erfassen. Bde. 1-5, Bd. 1. Dortmund: Forschungsinstitut Geragogik und Fachhochschule Dortmund. |
2013 | Börsch-Supan, A., M. Brandt, H. Litwin & G. Weber (Hrsg.): Active ageing and solidarity between generations in Europe: First results from SHARE after the economic crisis. Berlin, Boston: De Gruyter. |
2013 | Börsch-Supan, A., M. Brandt & M. Schröder (Hrsg.): SHARELIFE—One century of life histories in Europe. Advances in Life Course Research 18: 1–4. |
2011 | Börsch-Supan, A. & M. Brandt (Hrsg.): SHARE Working Paper Series. Münschen: MEA. |
2011 | Börsch-Supan, A., M. Brandt, K. Hank & M. Schröder (Hrsg.): The individual and the welfare state: life histories in Europe. Heidelberg: Springer. |
2009 | Brandt, M.: Hilfe zwischen Generationen: Ein europäischer Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden. |
2009 | Brandt, M., K. Haberkern & M. Szydlik: Intergenerational help and care in Europe. European Sociological Review 25: 585–601. |
Sonstige Publikationen
2022 | Grates, M.; Laumert, H. & Brandt, M.: Plattform selbstadaptiver Benutzungsschnittstellen zur Gerätebedienung als individuelles Assistenzsystem (PLUG-IN). Ergebnisse einer Online-Befragung. Dortmund: TU Dortmund, FK Sozialwissenschaften. |
2021 | Grates, M.; M. Brandt; C. Garten; L. Jessee; J. Kaschowitz; M. Klingel; N. T. Quashie & A. Schmitz: Pilotstudie: Gesundheit und Unterstützung in Zeiten von Corona. Ergebnisbericht. Fakultät 17 Sozialwissenschaften. Sozialstruktur und Soziologie alternder Gesellschaften. Technische Universität Dortmund, Dortmund. |
2021 | Quashie, N. T.; M. Brandt; C. Garten; M. Grates; J. Kaschowitz; M. Klingel & A. Schmitz: Health and support in times of Corona. Study description. Fakultät 17 Sozialwissenschaften. Sozialstruktur und Soziologie alternder Gesellschaften. Technische Universität Dortmund, Dortmund. |
2020 | Brandt, M., C. Garten, M. Myck, M. Oczkowska & A. Schmitz: Ahead of future waves of Covid-19: A regional perspective on health risks and healthcare resources in Germany and Poland. Free Network. |
2019 | Quashie, N.T. & P. Wiraporn: Ageing without children in Thailand: bad for mental health? Vieillir sans enfants en Thaïlande: un risque pour le bien-être psychologique? NIUSSP, IUSSP’s online news magazine. |
2019 | Brandt, M; J. Kaschowitz & M. Wagner: External Experts for: Science Advice for Policy by European Academies (SAPEA): Evidence Review Report No.5, Transforming the Future of Ageing. SAPEA, Brüssel. |
2015 | Kaschowitz, J.: Der Einfluss der Pflegeverantwortung von Frauen auf das Arbeitsangebot ihrer Partner. Eine Untersuchung mit dem SOEP. Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung (No. 1). |
2015 | Seils, E. & J. Kaschowitz: Wie verbreitet sind Betriebskindergärten? WSI Report (No. 21). |
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.