Sie sind hier:
- Startseite
- Professur
- Team
- Dr. Alina Schmitz
Dr. Alina Schmitz
Forschungsfokus
»Ich bin wissenschaftliche Koordinatorin des HBS- Promotionskollegs „Neue Herausforderungen in alternden Gesellschaften“. Ich forsche und lehre im Bereich der Gesundheits- und Lebenslaufsoziologie, u.a. zu den folgenden Fragen: Wie wirkt sich soziale Ungleichheit auf Gesundheit und Lebensqualität aus? Wie beeinflussen Krankheit und gesundheitliche Einschränkungen die gesellschaftlichen Teilhabechancen im Lebenslauf? Welche Herausforderungen ergeben sich daraus in Zeiten des demografischen Wandels und welche sozialpolitischen Möglichkeiten gibt es, um gesundheitlichen Ungleichheiten aktiv entgegen zu wirken?«
Weitere Informationen zu Alina Schmitz
Curriculum Vitae
Beruflicher Werdegang | |
seit 06/2023 | Wissenschaftliche Koordinatorin Promotionskolleg, TU Dortmund Kolleg: „Neue Herausforderungen in alternden Gesellschaften“, gefördert durch Hans-Böckler-Stiftung |
05/2024 - 06/2024 | Gastwissenschaftlerin am King's College London, Forschungsgruppe „Gerontologie“, Prof. Karen Glaser, PhD |
10/2020 - 06/2023 | Post-Doc, Lehrstuhl für Sozialstruktur und Soziologie alternder Gesellschaften, TU Dortmund DFG-Project AGE-WELL “Material conditions and older age wellbeing in Germany and Poland: Institutional and regional variation in individual risks and insurance mechanisms” |
11/2021 | Gastwissenschaftlerin an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Vienna Institute of Demography (VID), Forschungsgruppe “Health and Longevity” |
08/2020 - 06/2023 | Wissenschaftliche Projektleiterin, ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, Köln |
03-04/2019 | Gastwissenschaftlerin an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Vienna Institute of Demography (VID), Forschungsgruppe “Health and Longevity” |
03/2016 - 07/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, Köln |
Ausbildung | |
2016 - 2020 | Promotionsstudium, TU Dortmund Dissertation: „Geschlechterunterschiede bei Depressionen im Alter: Risikofaktoren für die psychische Gesundheit und Bewältigungs-ressourcen im europäischen Vergleich“ Betreuerinnen: Prof. Dr. Martina Brandt, Prof. Dr. Claudia Hornberg |
2013 - 2015 | M. A. Rehabilitationswissenschaften, Universität zu Köln Schwerpunkte: Gerontologie, Organisationsentwicklung im Gesundheitswesen Abschlussarbeit: „Gesundheitliche Ungleichheiten im Alter: Der relative Erklärungsbeitrag von psychosozialen Faktoren, materiellen Lebensbedingungen und Gesundheitsverhalten“ |
Preise, Stipendien und Drittmittel | |
2024 | Stipendienprogramm für Postdoktorand:innen und Junior-Professor:innen, gefördert durch die Daimler und Benz- Stiftung, 40,000 € |
2024 | Projektförderung für einen Forschungsaufenthalt am King’s College in London, gefördert durch das TU Dortmund “Young Academy”-Programm für Postdoktorand:innen und Junior-Professor:innen, 3,000 € |
2023 | Mentoring-Programm Mentoring3 für die akademische Karriereentwicklung von Nachwuchswissenschaftlerinnen |
2021 | Young Scientist Award, Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V. (ASI-Nachwuchspreis) |
2021 | Best Paper Award der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) |
2021 | Minerva Stiftung: German-Isreali Minerva School “Social networks and health inequalities in ageing societies”, ca. 25,000 € |
2021 | Forschungsstipendium für einen Forschungsaufenthalt an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Vienna Institute of Demography (VID), gefördert durch die Österreichische Akademie der Wissenschaften |
2019 | Forschungsstipendium für einen Forschungsaufenthalt an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Vienna Institute of Demography (VID), gefördert durch Cost European Cooperation in Science and Technology - COST Action CA15122 – Reducing Old-Age Social Exclusion |
Vorstände und Ausschüsse | |
Seit 2024 | Sprecherin der Sektion Medizin- und Gesundheitssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) |
Seit 2022 | Vorstandsmitglied der Sektion III – Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) |
Seit 2022 | Mitglied des Promotionsausschuss, Fakultät Sozialwissenschaft TU Dortmund |
Forschungsinteressen | |
Gesundheit • Alter(n) • Soziale Ungleichheit • Geschlechterungleichheit • Internationaler Vergleich • Sozialpolitik • Quantitative Sozialforschung | |
Mitgliedschaften | |
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Deutsche Gesellschaft für Geronotologie und Geriatrie (DGGG), European Association of Population Studies |
Publikationen
Ausgewählte Publikationen
Artikel in Fachzeitschriften
Schmitz, Alina & Hoffmann, Rasmus (2025): Children’s upward educational mobility as a booster for parents’ subjective well-being in later life. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, forthcoming.
Schmitz, Alina; Luy, Marc & Lazarevič, Patrick (2024): No socioeconomic inequalities in mortalit among Catholic monks: A quasi-experiment providing evidence for the Fundamental Cause Theory. Journal of Health and Social Behavior (online first).
Schmitz, Alina; Quashie, Nekehia, T.; Kaschowitz, Judith & Wagner, Melanie (2024): Inequalities in caregiving strain during the COVID-19 pandemic: Conceptual framework and review of the empirical evidence. International Journal of Care and Caring, 8 (2), 351-364.
Cohn-Schwartz, Ella, & Schmitz, Alina (2024): From attitudes to social networks: National gender-role attitudes and gender differences in late-life social relationships. Social Networks, 76, 79-87.
Schmitz, Alina; Garten, Claudius; Kühne, Simon & Brandt, Martina (2022): Worries about inadequate medical treatment in case of a COVID-19 infection: the role of social inequalities, COVID-19 prevalence and healthcare infrastructure. BMC Public Health, 22(19), 1761.
Schmitz, Alina & Brandt, Martina (2022): Health limitations, regional care infrastructure and wellbeing in later life: A multilevel analysis of 96 European regions. Social Indicators Research, 164, 693-709.
Schmitz, Alina (2021): Gendered experiences of widowhood and depression across Europe: The role of loneliness and financial resources from a longitudinal perspective. Journal of Affective Disorders, 380, 114-120.
Brandt, Martina; Garten, Claudius; Grates, Miriam; Kaschowitz, Judith; Quashie, Nekehia & Schmitz, Alina (2021): Veränderungen von Wohlbefinden und privater Unterstützung für Ältere: Ein Blick auf die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie im Frühsommer 2020. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 54 (3), 240-246.
Köller, Regine; Matta, Vanita & Schmitz, Alina (2021): Qualitätsmaßstäbe und Qualitätssicherung in der rechtlichen Betreuung. Sozialmagazin, 10, 22-29.
Schmitz, Alina & Lazarevič, Patrick (2020): The gender health gap in Europe’s ageing societies – Universal findings across countries and age groups? European Journal of Ageing, 17, 509-520.
Schmitz, Alina & Brandt, Martina (2019): Gendered patterns of depression and its determinants in older Europeans. Archives of Gerontology and Geriatrics, 82, 207-216.
Schmitz, Alina (2019): Gesundheitliche Ungleichheiten im Alter: Theoretische Perspektiven und methodische Herausforderungen. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 52 (2), 116-121.
Schmitz, Alina; Matta, Vanita & Engels, Dietrich (2019): Selbstbestimmte Lebensführung durch rechtliche Betreuung? Ausgewählte Ergebnisse der Studie ‚Qualität in der rechtlichen Betreuung‘, Klinische Sozialarbeit – Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung.
Schmitz, Alina & Pförtner, Timo-Kolja (2018): Health inequalities in old age: The relative contribution of material, behavioral and psychosocial factors in a German sample. Journal of Public Health, 40 (3), e235-e243.
Engels, Dietrich; Matta, Vanita Irene; Maur, Christine & Schmitz, Alina (2017): Qualität in der rechtlichen Betreuung. Erste Ergebnisse der rechtstatsächlichen Untersuchung im Auftrag des BMJV. Btprax 26, 53-58.
Monographien
Schmitz, Alina (2021): Geschlechterunterschiede bei Depressionen im Alter. Risikofaktoren für die psychische Gesundheit und Bewältigungsfaktoren im europäische Vergleich. Wiesbaden: Springer VS.
Matta, Vanita; Engels, Dietrich; Köller, Regine; Schmitz, Alina; Maur, Christine; Brosey, Dagmar; Kosuch, Renate & Engel, Alexander (2018): Qualität in der rechtlichen Betreuung. Abschlussbericht. Köln: Bundesanzeiger Verlag.
Buchbeiträge
Schmitz, Alina; Fakdani, Ferzaneh & Frie, Thorben (2024): Altern im Strukturwandel: Zur gesundheitlichen Lage der älteren Bevölkerung in der Metropolregion Ruhr. In: H. Köckler, O. Mekel, A. Rüdiger & C. Hornberg (Eds.): StadtGesundheit im Ruhrgebiet: Bestandsaufnahme und Perspektiven, 105-113. München: oekom-Verlag.
Brandt, Martina; Quashie, Nekehia & Schmitz, Alina (2023): Health inequalities in older age. In: R. Hoffmann (Ed.): Handbook of health inequalities across the life course, 215-231. Cheltenham: Edward Elgar Publishing.
Lazarevič, Patrick; Schmitz, Alina; Brandt, Martina & Kaschowitz, Judith (2023): Gesundheit im Alter: Stand der sozialwissenschaftlichen Forschung im Überblick. In: B. Strauß & C. Spitzer (Eds.): Psychotherapeuten und das Altern. Die Bedeutung des Alterns in der therapeutischen Beziehung und in der eigenen Lebensgeschichte. Heidelberg: Springer Verlag, 29-38.
Schmitz, Alina; Brandt, Martina & Deindl, Christian (2020): Aktives Altern und Gesundheit in Deutschland und Europa. In: H. Jürges, J. Siegrist & M. Stiehler (Eds.): Männer und der Übergang in die Rente. Vierter Deutscher Männergesundheitsbericht der Stiftung Männergesundheit, 211-220. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Brandt, Martina & Schmitz, Alina (2020): Alter und Geschlecht. In: K. Aner & U. Karl (Eds.): Handbuch Soziale Arbeit und Alter, 405-411. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2nd Ed.
Lehre
Lehrtätigkeiten
Bachelor (TU Dortmund) | |
WiSe 2022/23 | Vorlesung "Gesundheit und Wohlbefinden: Konzepte und Theorien" |
WiSe 2023/24 | Vorlesung "Gesundheit und Wohlbefinden: Konzepte und Theorien" |
WiSe 2024/25 | Vorlesung "Gesundheit und Wohlbefinden: Konzepte und Theorien" |
Master (TU Dortmund) | |
SoSe 2022 | Seminar "Gesundheit im Alter" |
WiSe 2021/22 | Seminar „Altern in Familie und Gesellschaft: Gesellschaftliche Institutionen im Wandel" |
SoSe 2021 | Seminar „Gesundheit im Alter" |
WiSe 2020/21 | Seminar „Altern in Familie und Gesellschaft: Gesellschaftliche Institutionen im Wandel" |
Workshops | |
German-Israeli Minerva School “Social networks and health inequalities in ageing societies”, with Ella Cohn-Schwartz and Claudius Garten (in Erscheinung). Write that text! Schreibprozesse organisieren, überzeugend schreiben und publizieren mit Angélique Herrler, Nachwuchsworkshop der Sektion III, Jahreskongress der DGGG 2022. Gender, family relations and health, with Nekehia Quashie and Miriam Grates, International Würzburg Summer Module Course on Social Inequality 2021. Digitalization and health inequalities, with Nekehia Quashie and Miriam Grates, International Würzburg Summer Module Course on Social Inequality 2021. |
Vorträge
Ausgewählte Vorträge
2024 | Children’s upward educational mobility as a booster for the well-being of older parents? Evidence from SHARE. King’s College London Department Seminar (London). |
2024 | Bildungsaufstieg als Booster für das psychische Wohlbefinden? Folgen von Bildungsmobilität für die Elterngeneration im Alter (with Rasmus Hoffmann). Gemeinsame Frühjahrstagung der DGS-Sektionen Alter(n) und Gesellschaft sowie Medizin- und Gesundheitssoziologie (Dortmund). |
2024 | Bildungsaufstieg im Familienkontext: Auswirkungen auf die Lebenszufriedenheit der Elterngeneration im höheren Alter (with Rasmus Hoffmann). Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (Vienna). |
2024 | Bildungsaufstieg im Familienkontext: Auswirkungen auf die Lebenszufriedenheit der Elterngeneration im höheren Alter (mit Rasmus Hoffmann). Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (Vienna). |
2024 | Soziale Ungleichheit, Gesundheit und Teilhabechancen. Fachtagung im Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus des Bundesfamilienministeriums (online). |
2024 | Ehrenamtspotenziale älterer Frauen und Männer: Gibt es eine stille Reserve? (mit Frank Micheel & Martina Brandt). Gemeinsamer Jahreskongress der DGGG & DGG (Kassel). |
2023 | Inequalities in social networks and health (with Claudius Garten). German-Israeli Minerva School ‘Social networks and health inequalities in ageing societies’ (Dortmund). |
2023 | Soziale Netzwerke und Einsamkeit im höheren Alter. Auftaktveranstaltung der Männergesundheitswoche 2023 (Berlin). |
2023 | Gender and regional inequalities in care needs: Novel insights from an analysis of German long-term care insurance data (mit Johanna Schütz). Transforming Care Conference (Sheffield). |
2023 | Geschlechter- und regionale Ungleichheiten in Pflegebedarf und Pflegearrangements: Erkenntnisse auf Basis von Pflegebegutachtungsdaten (mit Johanna Schütz). Gemeinsame Fachtagung der Sektion III und Sektion IV der DGGG (Vechta). |
2023 | Social inequalities in well-being: The role of regional depopulation and care infrastructure. CENEA-Conference on demographic changes in Europe in a regional perspective: challenges and opportunities for social policy (Szczecin). |
2023 | Verwitwung noch immer ein Armutsrisiko in europäischen Sozialstaaten? Geschlechterunterschiede in subjektiven und objektiven finanziellen Belastungen im europäischen Vergleich (mit Lisa Jessee). Tagung der Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse der DGS (Mannheim). |
2023 | Verwitwung noch immer ein Armutsrisiko in europäischen Sozialstaaten? Geschlechterunterschiede in subjektiven und objektiven finanziellen Belastungen im europäischen Vergleich (mit Lisa Jessee). Tagung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft der DGS (Neubrandenburg). |
2023 | Verwitwung noch immer ein Armutsrisiko in europäischen Sozialstaaten? Geschlechterunterschiede in subjektiven und objektiven finanziellen Belastungen im europäischen Vergleich (mit Lisa Jessee). Forschungskolloquium Institut für Gerontologie (Vechta). |
2022 | Ungleichheiten im Wohlbefinden in der zweiten Lebenshälfte: Regionale Bevölkerungsentwicklung, soziale Teilhabe und materielle Lebenslage. Gerontologie und Geriatrie Kongress (Frankfurt am Main). |
2022 | Ungleichheiten im Wohlbefinden in der zweiten Lebenshälfte: Der Beitrag von sozialer Teilhabe, materiellen Bedingungen und regionalen Charakteristika (mit Martina Brandt). Kongress der DGS (Bielefeld). |
2022 | Inequalities in old age wellbeing in Germany and Poland: Does depopulation affect wellbeing in older ages? The role of social integration and material conditions (mit Martina Brandt). Nordic Congress of Gerontology (Odense). |
2022 | Inequalities in old age wellbeing in Germany and Poland: The role of social integration, material conditions and regional factors (mit Martina Brandt). European Population Conference (Groningen). |
2021 | Gendered experiences of widowhood and depression across Europe: The role of loneliness and financial resources from a longitudinal perspective. WIC-Colloquium by the Wittengenstein Centre for Demography and Global Human Capital (Vienna). |
2021 | Intergenerational support in Germany at the beginning of the COVID-19 pandemic (mit Martina Brandt und Robert Heidemann). Workshop "Introducing a linking ages perspective to better unterstand intersectionality and pandemic precarity in chilhood and ageing research" (online). |
2021 | Geschlechterungleichheiten in der Lebenslage im Alter. Ein Überblick über den Stand der sozialwissenschaftlichen Forschung. Podium Altenhilfe des Deutschen Vereins „Alter hat viele Gesichter - Alter im sozialen Wandel" (online). |
2021 | Depressive Symptome infolge einer Verwitwung: Der Beitrag von Einsamkeit und finanziellen Schwierigkeiten im Geschlechter- und Ländervergleich. Gemeinsamer Kongress DGMP / DGMS. |
2021 | Ungleichheiten im Wohlbefinden in Europas älterer Bevölkerung. Welche Rolle spielt die Pflegeinfrastruktur auf regionaler Ebene? (mit Martina Brandt). Gemeinsamer Kongress DGMP / DGMS. |
2021 | Care infrastructure and wellbeing in later life: A multilevel analysis of 96 European NUTS-2-regions (mit Martina Brandt). Free Network Workshop on Dimensions of Well-being (online). |
2021 | Unterstützung und Wohlbefinden in Zeiten von COVID-19 (mit Martina Brandt, Claudius Garten, Miriam Grates und Judith Kaschowitz). Dreiländerkongress der Sektion Medizin und Gesundheitssoziologie der DGS (online). |
2020 | Ungleichheiten im Wohlbefinden in Europas älterer Bevölkerung. Materielle Ressourcen und soziale Sicherungsmechanismen (mit Martina Brandt). DGS Kongress online, Session „Aktuelle soziologische Beiträge an der Schnittstelle von Gesundheits-und Sozialpolitikforschung“. |
2019 | Geschlechterunterschiede bei depressiven Symptomen – Die Bedeutung sozialer Einflüsse in der zweiten Lebenshälfte. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie. Düsseldorf. |
2019 | Quantitative Datenerhebung und -analyse am Beispiel der Teilhabeberichterstattung Bund und Land NRW. Fortbildung der Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben. Gelsenkirchen. |
2019 | Gender and health inequalities across Europe. Evidence from SHARE. Vienna Institute of Demography. Vienna. |
Kontakt
Alina Schmitz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lehrstuhl für Sozialstruktur und Soziologie alternder Gesellschaften
Fakultät 17 Sozialwissenschaften
Raum: 08.00.09
Martin-Schmeißer-Weg 8
44227 Dortmund
Tel.: 0231 755-4420
E-Mail: alina.schmitztu-dortmundde
Sprechstunde nach Vereinbarung.